Am Mittwochabend (6. Mai) will der Kreisfußballausschuss in einer Videoschalte beraten. Wird der Plan des Verbandes umgesetzt, würden folgende Vereine aufsteigen:
Der Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) hat dem Präsidium am Dienstagabend seine endgültige Empfehlung zur Wertung der Saison 2019/20 vorgelegt. Diese sieht einen Abbruch der aktuellen Spielzeit mit Aufsteigern und ohne Absteiger in den Amateurspielklassen von der Kreisliga D bis zur Oberliga Westfalen vor. Zur Berechnung der Aufsteiger hat der VFA ein Modell entwickelt, wonach sowohl der aktuelle Tabellenführer als auch der Hinrunden-Erste aufsteigen werden. Bei einer unterschiedlichen Anzahl absolvierter Spiele greift eine Quotientenregelung.
Der Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) wird am 5. Mai eine Empfehlung zur Saisonwertung an das Präsidium und die Ständige Konferenz aussprechen. Diese sieht eine Wertung der Saison mit Aufsteigern und ohne Absteiger vor. Das hat die Beratung des Gremiums nach Abschluss der Videokonferenzen mit den Vereinen sowie das Ergebnis des extern beauftragten Rechtsgutachtens ergeben.
Weil derzeit wegen der Corona-Pandemie auch bei der Spvgg. der Spiel- und Trainingsbetrieb ruht, zieht die Stadt Oer-Erkenschwick die Erneuerungsarbeiten an der Jule-Ludorf Sportanlage vor. Aktuell wird dort nach 15 Jahren der Kunstrasenplatz erneuert. Bereits im Winter wurde die Flutlichtanlage modernisiert. Beide Maßnahmen kosten laut Stadtkämmerer fast 400.000 Euro.
Der deutsche Amateur-Fußball steht auf unbestimmte Zeit still. Die 21 Landesverbände im DFB haben sich auf eine Aussetzung des Spiel- und Trainingsbe-triebes "bis auf Weiteres" verständigt. Dies gelte von den Regionalligen abwärts, teilten die Verbände am Freitag mit. Eine mögliche Fortsetzung der Saison werde mit einer Vorlaufzeit von mindestens 14 Tagen angekündigt.
Man müsse nun gemeinsam erörtern, "ob wir Amateurfußballer überhaupt ohne Zuschauer spielen wollen und können", heißt es in der Mitteilung weiter.
Spielabsagen, Saisonunterbrechung - das sind heute die Schlagzeilen. Vor 70Jahren war das anders. Wenige Jahre nach Kriegsende strömten die Massen in die Stadien. Wie am 26. März 1950 am Stimberg ...
Wieviele Zuschauer heute vor 70 ]ahren tatsächlich dabei waren im Stimberg-Stadion, weiß heute keiner mehr so genau. Sind es 22.000, wie die Chronik der Spvgg. Erkenschwick festhält? 25.000?
Die aktuelle Ausnahmesituation, ausgelöst durch das sich stark verbreitende Corona-Virus, betrifft uns momentan alle in unterschiedlichen Ausprägungen.
Das soziale Leben ist stark eingeschränkt und die Wirtschaft leidet massiv unter den Auswirkungen und auch im Mikrokosmos Fussball sind die Auswirkungen schon jetzt spürbar. Das Land NRW hat sowohl für Wirtschaftsbetriebe, als auch für Privatpersonen bereits Hilfsmaßnahmen verabschiedet und zum Teil werden diese bereits umgesetzt. �Damit auch wir, Amateurvereine im Fussball, diese schwierigen Zeiten finanziell überleben, sind wir ebenfalls auf Hilfsmaßnahmen angewiesen.
Durch den eingestellten Spielbetrieb und damit einhergehend fehlenden Einnahmen, stehen viele Vereine vor großen Problemen. Wir haben deshalb die Initiative „Gemeinsames Begehren westdeutscher Fussballvereine“ ins Leben gerufen, um den Vereinen eine Stimme gegenüber den Verbänden zu verleihen, Kräfte zu sammeln und gemeinsame Vorschläge zu erarbeiten.
Stand heute unterstützen unser Anliegen bereits 17 weitere Vereine. Viele weitere Vereine wurden durch uns via DFB Net kontaktiert und über unser Vorhaben informiert. Wir freuen uns über jede Rückmeldung, checkt Eure Postfächer. Alle Vereine welche wir noch nicht kontaktieren konnten, können sich gerne melden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unserer Forderungskatalog wird momentan angepasst und durch Vorschläge der teilnehmenden Vereine ergänzt. Sobald dieser fertig ist, werden alle teilnehmenden Vereine informiert und wir besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen.
Die Gefahren einer Coronavirus-Infektion haben den Spielbetrieb im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) seit vergangenem Freitag vorerst auf Eis gelegt. Bis mindestens zum 19. April ruht der Ball in allen Amateurspielklassen. Wie und ob der Ligabetrieb danach fortgesetzt werden kann, ist derzeit noch völlig offen.
„Eine Prognose zum jetzigen Zeitpunkt wäre absolut unseriös“, sagt Manfred Schnieders. Bei dem für den Amateurfußball zuständigen Vizepräsidenten steht das Telefon seit der verordneten Fußballpause kaum still. Nachrichten und E-Mails häufen sich in den Postfächern der Verbandsfunktionäre.
Am heutigen Freitag dem 13.03.2020 hat uns der Fußball-und Leichtathletik Verband Westfalen mitgeteilt, dass der komplette überkreisliche Spielbetrieb der Jugend und Senioren bis einschliesslich dem 19.04.2020 pausiert wird. Den jeweiligen Kreisen wurde empfohlen, sich dieser Maßnahme anzuschließen.
Da die aktuellen Coronavirus-Zahlen der Bezirksregierung jedoch auf keine Entspannung der Lage hindeuten und die Fallzahlen steigen, ist davon auszugehen, dass diese Maßnahme geg...ebenenfalls die komplette Saison betreffen wird.
Wir, die Spielvereinigung Erkenschwick, begrüßen diese Maßnahme ausdrücklich und halten selbige für längst überfällig. Wir sind keine Virologen, Wissenschaftler oder Ärzte, maßen uns jedoch trotzdem an, jede Entscheidung zu unterstützen, welche hilfreich ist, um den Virus einzudämmen, beziehungsweise seine Verbreitung zu verlangsamen.
Das Pausieren des Ligabetriebes, stellt uns jedoch vor große finanzielle Herausforderungen. Durch den Wegfall der Zuschauer- und Cateringeinnahmen ist unsere wirtschaftliche Stabilität massiv gefährdet. Als Amateurverein sind diese Einnahmen für uns von elementarer Bedeutung und fließen als erheblicher Teil in die Budgetplanungen mit ein.
Weiterhin ist stark davon auszugehen dass auch in 4 Wochen, die Eindämmung des Virus nicht vollends gelungen sein wird. Die Gesundheit unserer Spieler, Trainer, Verantwortlichen, Helfern liegt uns sehr am Herzen und wir fordern einen maximalen Schutz für alle Beteiligten. Leider gibt es im Kreis Recklinghausen und auch in unserer Stadt bereits infizierte Bürgerinnen und Bürger.
Als Verein sehen wir es deshalb als unsere Pflicht an, auch den Trainingsbetrieb auszusetzen.
Die aktuelle Saison zu Ende zu spielen erscheint uns nicht verantwortungsvoll, wir fordern deshalb die sofortige Einstellung des Ligabetriebes.
Wir wünschen allen Erkrankten schnelle Genesung und allen Anderen weiterhin Gesundheit. Passt auf Euch auf!
Das Präsidium des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) hat heute (13.03.2020) entschieden, den Spielbetrieb bis einschließlich zum Ende der Osterferien einzustellen. Dies betrifft die in der Zuständigkeit des FLVW liegenden Begegnungen der Männer-, Frauen- und Jugend-Spielklassen inklusive aller Futsal-Ligen (Kreisligen bis Oberliga Westfalen) sowie Aktivitäten der Jugend-Talentsichtung und -förderung. Maßnahmen der westfälischen Leichtathletik werden ebenfalls bis auf weiteres abgesagt. Damit reagiert der Verband nach einer NRW-weiten Abstimmung mit den Fußballverbänden Mittelrhein (FVM) und Niederrhein (FVN) auf die aktuelle Entwicklung rund um den Coronavirus.
Auch wenn das Wetter augenblicklich nicht dazu passt. Es gilt ab sofort die Winteranstoßzeit! Mit Novemberbeginn an werden die Begegnungen der Senioren eine halbe Stunde früher angepfiffen als bisher - also um 14.30 Uhr (statt um 15 Uhr). Der Grund für die turnusgemäße Vorverlegung ist jahreszeitlich bedingt: Nicht alle Sportanlagen verfügen über eine Flutlichtanlage. Wenn's dämmert, sollen alle Begegnungen beendet sein. Diese Regelung gilt bis Ende Januar 2020. Dann kehren die Fußballer mitten in der Winterpause zu ihren Sommer zurück.
Mal eben von Hamburg nach Oer-Erkenschwick reisen und dann nach Belfast. Dr. Reinhard Rauball hat es vorgemacht. Und dabei den guten Zweck unterstützt. Diesen Termin wollte sich der Präsident von Borussia Dortmund und Ehrenpräsident der Deutschen Fußball Liga (DFL) nicht entgehen lassen. Dr. Reinhard Rauball kam nach Oer-Erkenschwick und verstärkte das Team der "Ruhrpotthelden" bei einem Benefizspiel gegen die Alten Herren der Spvgg. Erkenschwick.
Am Samstag, 7. September 2019, treten auf der Jule-Ludorf-Sportanlage die Ruhrpotthelden zu einer Benefizpartie gegen die Alten Herren der Spvgg. Erkenschwick an. Die „Ruhrpotthelden“ um Ex-Bundesliga-Profi und Schalke-Spieler Ingo Anderbrügge stehen für soziales Engagement mit persönlichem Einsatz und sind ein Zusammenschluss von Sportlern und Unternehmern sowie zahlreichen fleißigen Helfern.
Anstoß der Begegnung zugunsten des Schwimmprojektes der Clemens-Höppe-Schule ist um 16 Uhr, mit von der Partie sind unter anderem der DFB-Vizepräsident Dr. Reinhard Rauball, Europapokalsieger Ingo Anderbrügge, Bürgermeister Carsten Wewers und viele andere.
Der Eintritt ist frei – aber natürlich soll ansonsten möglichst viel Geld für den guten Zweck eingenommen werden.
Vor und nach der Partie wird den Besucherinnen und Besuchern ein buntes Rahmenprogramm geboten mit diversen Spezialitäten vom Grill, Reibekuchen und Eis.
Die "Ruhrpotthelden" um Ex-Profi Ingo Anderbrügge kommen am 7. September nach Oer-Erkenschwick. Beim Benefizspiel treffen sie auf die Alten Herren der Spvgg.
Das wird eine Gaudi - und für den guten Zweck wird zudem in Oer-Erkenschwick gesammelt. Im Stimbergstadion spielen am Samstag, 7. September, die "Ruhrpotthelden" gegen die Alten Herren der Spielvereinigung. Anstoß ist um 16 Uhr, aber schon vorher und bis in den Abend hinein gibt es ein buntes Programm.
Die Spvgg. Erkenschwick lädt zur Saisoneröffnung am kommenden Sonntag ein.
Start ist bereits um 11 Uhr am Vereinsheim.
Unser Aushängeschild, die Westfalenliga-Mannschaft, wird im Laufe des Tages präsentiert.
Hier dürfte so manche Überraschung programmiert sein, wie zu hören ist. Bekanntermaßen ist Trainer Ahmet Inal immer noch auf der Suche nach potenziellen Verstärkungen.
Um 13:15 Uhr spielt bereits unsere neuformierte zweite Mannschaft gegen unsere A-Jugend.
Zum Abschluss der Saisoneröffnung gibt es um 15.30 Uhr ein Testspiel gegen den Oberligisten SV Schermbeck. „Das ist ein guter Gegner, der zur rechten Zeit kommt“, sagt Trainer Ahmet Inal.
Bitte beachten, dass der Zugang zum Stadion an diesem Tag nur über den Vorplatz möglich ist.
Der Eintritt ist frei.
Der Wechsel an der Vereinsspitze ist vollzogen: Olaf May wurde am Freitagabend bei unserer Mitgliederversammlung zum neuen Vorsitzender gewählt. Der 51-jährige, der über viele Jahre als Spieler zu den Stützen der Schwarz-Roten gehört hatte, löst Hermann Silvers an der Klubspitze ab. Der 78-jährige wird dem Vorstand weiter beratend zur Seite stehen und kommissarisch das Amt des Jugendleiters übernehmen. Die weiteren Vorstandsposten wurden am Freitagabend ebenfalls besetzt.
Liebe Vereinsmitglieder,
zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am
Freitag, dem 29.03.2019 19:00 Uhr
im Vereinsheim an den Vorplätzen des Stimbergstadions, Stimbergstr. 175, 45739 Oer-Erkenschwick
laden wir hiermit herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 17.03.2017
5. Bericht des Vorstandes
6. Bestätigung der neuen Vorstände der Jugendabteilung, Altherrenabteilung und Beiräte.
7. Anträge an die Mitgliederversammlung
8. Bericht der Abteilungen
9. Bericht des Schatzmeisters
10. Bericht der Kassenprüfer
11. Entlastung des Vorstandes
12. Wahl eines Versammlungsleiters
13. Wahl des Vorstandes
a) der/dem 1.Vorsitzende/n § 26 BGB
b) ein(e)) oder zwei stellvertretende/n Vorsitzende/n,
c) der / dem Geschäftsführer(in
d) der / dem Schatzmeister/in
e) der / dem Hauptkassierer / in
f) der / dem Pressesprecher /in
g) der / die Sicherheits-Fanbeauftragte
h) der / die Marketingbeauftragte
14. Wahl der drei Kassenprüfer(innen)
15. Satzungsergänzung der Datenschutzordnung
16. Abstimmung über die Meldung der Abteilungen Boxen und E-Sport bei den jeweiligen Verbänden.
17. Verschiedenes.
Anträge an die Mitgliederversammlung sind auf der Geschäftsstelle des Vereins Stimbergstr. 175 45739 Oer-Erkenschwick, bis zum 15.03.2019 schriftlich einzureichen. Die Versammlung ist unabhängig von der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.
Vorstand 10. März 2019
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die FacebookPlugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IPAdresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Am kommenden Heimspiel am 13. Mai (15 Uhr) gegen den Kirchhörder SC ist Muttertag. Daher erhalten alle Mütter freien Eintritt ins Stimberg-Stadion.